TMS-Nat: Die Zukunft der Medizin-Auswahltests - TMS und HAM-Nat vereinigt
Viele von euch sitzen gerade in der Vorbereitung auf den TMS oder HAM-Nat. Ihr lernt fleißig, arbeitet euch durch die Themenlisten und Aufgaben. Und jetzt hört ihr: Es kommt ein neuer Test. Das ist verständlich frustrierend. Ist eure ganze Vorbereitung jetzt umsonst? Müsst ihr alles von vorne anfangen?
Kurze Antwort: Nein. Wir möchten euch hier genau erklären, was sich ändert, was bleibt und warum eure aktuelle Vorbereitung keineswegs verschwendet ist.
Was ist der TMS-Nat/stav-Test?
Der TMS-Nat (während der Entwicklungsphase des Tests auch "stav-Test" genannt) ist die Weiterentwicklung der bisherigen Auswahltests TMS und HAM-Nat. Die Entwickler beider Tests haben ihre Forschungsergebnisse kombiniert und dabei erkannt, dass zwei unterschiedliche Messansätze zur Beurteilung der Studieneignung besonders sinnvoll sind: die fluide Intelligenz und die kristalline Intelligenz.
Die fluide Intelligenz misst die Fähigkeit, neue Probleme zu lösen und logische Schlussfolgerungen zu ziehen (ein Schwerpunkt des TMS). Die kristalline Intelligenz prüft erworbenes Wissen und das tiefe Verständnis komplexer Konzepte (ein Schwerpunkt des HAM-Nats). Beide Fähigkeiten zeigen sich in wissenschaftlichen Studien als komplementär und haben eine hohe Voraussagekraft für den Erfolg im Medizinstudium. Deshalb werden diese beiden Ansätze im TMS-Nat bzw. stav-Test zusammengeführt.
Ein großer Vorteil dabei: Ihr müsst euch nicht mehr zwischen zwei Tests entscheiden. Es gibt einfach nur noch einen Test für alle staatlichen Medizin-Studiengänge an allen Standorten.
Das Wichtigste für euch jetzt: Die Übergangsfrist
Hier ist die gute Nachricht für alle, die gerade in der Vorbereitung sind:
Bis einschließlich Sommersemester 2027 behalten TMS und HAM-Nat ihre volle Gültigkeit. Die bisherigen Zulassungsregeln ändern sich nicht. Wenn ihr bis dahin einen dieser Tests macht, könnt ihr euch ganz normal damit auf einen Studienplatz bewerben.
Das bedeutet konkret: Eure aktuelle Vorbereitung ist nicht umsonst. Wenn ihr jetzt den HAM-Nat oder TMS macht, habt ihr völlig normal eine Chance auf einen Studienplatz. Die Tests funktionieren nach den bisherigen Regeln.
Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2027/2028 können die Hochschulen dann den neuen TMS-Nat berücksichtigen. Wie genau die Übergangsregeln aussehen werden, wird noch bekanntgegeben. Aber es wird Zeit für eine sanfte Umstellung geben, keine abrupte Änderung.
Wann startet der TMS-Nat?
Der TMS-Nat wird voraussichtlich ab Frühjahr 2027 durchgeführt. Das ist noch gut hin, also keine Eile. Falls ihr gerade in der Vorbereitung seid, könnt ihr euer Tempo selbst bestimmen und entspannt an der Sache arbeiten.
Die wichtigsten Facts zum TMS-Nat
Für eure Planung hier die zentralen Informationen zum neuen Studierfähigkeitstest:
Durchführungstermine: Zweimal pro Jahr (Frühjahr und Herbst)
Testdauer: Ca. fünf Stunden (wie bisher beim TMS)
Testgebühr: 100 Euro (Gebühr bleibt konstant)
Wiederholungsmöglichkeiten: Der stav-Test darf beliebig häufig wiederholt werden
Gültigkeit für: Alle staatlichen Medizin-Studiengänge von allen Standorten
Das Wichtigste: Ihr müsst nur noch einen Test machen und müsst euch nicht mehr strategisch zwischen TMS und HAM-Nat entscheiden.
Was passiert mit TMS und HAM-Nat?
Die bisherigen Auswahltests TMS und HAM-Nat werden voraussichtlich ab 2027 nicht mehr angeboten. Das ist aber kein Grund zur Sorge: Der stav-Test kombiniert das Beste aus beiden Welten. Und wer jetzt schon anfängt, sich auf den HAM-Nat oder TMS vorzubereiten, legt damit einen sehr soliden Grundstein für den stav-Test.
Das Wissen, das ihr euch jetzt aneignet, verschwindet nicht. Ganz im Gegenteil: Die Fähigkeiten und das Verständnis, die ihr euch beim Lernen für HAM-Nat oder TMS erarbeitet, werden euch auch beim stav-Test helfen. Es ist also ganz sicher keine verlorene Zeit. Am Ende ist der stav-Test die Kombination aus beiden Tests, ein TMS-Nat.
Vorbereitung auf den TMS-Nat
Die gute Nachricht: Die bewährten Lernplattformen sind nicht untätig. Auf hamnatvorbereitung.de und tmsvorbereitung.de werden bereits wichtige Materialien und Inhalte aufgebaut, um euch optimal auf den TMS-Nat vorzubereiten. Diese Plattformen, die sich seit Jahren als beliebteste und meistgenutzte Vorbereitungsmaterialien etabliert haben, werden kontinuierlich aktualisiert.
Sobald weitere offizielle Informationen zum TMS-Nat verfügbar sind, werden diese dort veröffentlicht. Ihr könnt also beruhigt weitermachen mit eurer aktuellen Vorbereitung. Die neuen Inhalte für den TMS-Nat werden zeitnah hinzugefügt.
Wie bleibt ihr auf dem Laufenden?
Die offizielle Seite für alle Informationen zum TMS-Nat/stav-Test wird www.tms-info.org und www.auswahltestzentrale.de sein. Sobald dort neue Details veröffentlicht werden, werdet ihr direkt informiert.
Auch auf hamnatvorbereitung.de und tmsvorbereitung.de findet ihr alle aktuellen Infos. Die Plattformen werden kontinuierlich aktualisiert, sobald weitere Details zum TMS-Nat bekannt sind.
Noch ein Tipp: Falls ihr in unserer HAM-Nat WhatsApp-Lerngruppe seid oder beitretet, erfahrt ihr dort schnell, wenn es Neuigkeiten gibt. Wir verlinken hier auch die aktuelle WhatsApp-Gruppe für HAM-Nat und den zukünftigen TMS-Nat, falls ihr gerne dabei sein möchtet: https://chat.whatsapp.com/CCz5WSg5KlJ44TeN2mS6GI
Fazit: Entlastung statt Chaos
Am Ende ist der TMS-Nat eine gute Nachricht für euch. Ein einziger Test für alle, statt sich zwischen zwei Verfahren entscheiden zu müssen. Und vor allem: Eure aktuelle Vorbereitung auf TMS oder HAM-Nat ist nicht verloren. Die bisherigen Tests gelten noch bis Sommersemester 2027, und das Wissen, das ihr euch jetzt aneignet, wird euch auch beim TMS-Nat helfen. Wer jetzt anfängt zu lernen, macht also keine Fehlinvestition, sondern legt den Grundstein für seinen Erfolg.
Die genauen Übergangsregeln werden noch bekannt gegeben. Bis dahin könnt ihr beruhigt weitermachen: bei eurer Vorbereitung, in den Lerngruppen und auf hamnatvorbereitung.de und tmsvorbereitung.de. Alles wird zeitnah aktualisiert.
Viel Erfolg bei eurer Vorbereitung!
