
Beispiel: Bei einem Prozentrang von 95 haben 95% der Teilnehmer schlechter oder gleich gut abgeschnitten, es sind also nur 5% der Teilnehmer besser als du.
Laura hat ein Abischnitt von 1,5. Ohne TMS stehen ihre Chancen nicht besonders gut: Sie hat bei keiner Uni hohe Chancen auf direkte Zulassung und nur bei zwei Unis hohe Chancen auf eine Einladung zu universitätsspezifischen Tests/Auswahlverfahren. Wenn Laura allerdings noch am TMS teilnimmt und dabei einen Prozentrangwert von 85 erreicht, stehen ihre Chancen deutlich besser: Es gibt jetzt 4 Unis, die sie mit hoher Wahrscheinlichkeit direkt zulassen werden.
Finde mit dem medirechner heraus, an welchen Unis du unter Einbezug aller Kriterien welche Chancen hast.
Der TMS-Rechner gibt nur eine grobe erste Einschätzung und berücksichtigt nur Abischnitt und TMS-Ergebnis. Derzeit basiert der TMS-Rechner auf Zulassungsgrenzwerten im Wintersemester 2017/18.
Für eine vollständige Auswertung für jede einzelne Hochschule, unter Einbeziehung aller weiteren Bonierungsmöglichkeiten (Berufsausbildungen, Dienste, Praktika, Auszeichnungen etc.) und aktueller Grenzwertprognosen, bieten wir dir den medirechner an: In über 1.200 einzelnen Berechnungsschritten erstellt unser Algorithmus anhand deines persönlichen Profils eine individuelle Übersicht, an welchen Universitäten du im Auswahlverfahren der Hochschulen die besten Erfolgsaussichten hast.
Du willst dich erst zu einem späteren Zeitraum fürs Medizinstudium bewerben? Hinterlasse hier deine Email-Adresse, um rechtzeitig informiert zu werden, wenn der für deinen Bewerbungszyklus relevante medirechner verfügbar ist.
Schau dir auch unseren Blog an, der wertvolle Informationen rund um die Bewerbung zum Medizinstudium über das AdH enthält.
Du kannst uns auf Facebook liken, um stets über neue Blogeinträge sowie sonstige Neuigkeiten informiert zu werden.
Trotz sorgfältiger Erstellung des TMS-Rechners können wir keine Gewähr für eine richtige Auswertung leisten oder gar eine erfolgreiche Bewerbung garantieren.
Übersichtstabelle Abitur und TMS
Wie sinnvoll es für dich ist, den TMS zu machen, hängt im wesentlichen von deine Abiturnote und deinen Unipräferenzen ab. Wenn du nicht alle Möglichkeiten im TMS-Rechner durchspielen willst, kannst du zur groben Einordnung auch auf folgende Übersichtstabelle schauen:
Abischnitt | Chancen auf Medizinstudienplatz / TMS sinnvoll? |
1,0 – 1,3 | · Du hast sehr gute Chancen auf einen Medizinstudienplatz, jedoch nicht unbedingt an deiner Wunsch-Uni.
· Der TMS kann für dich sinnvoll sein, wenn du an eine bestimmte Uni willst (und diese den TMS honoriert); je nach Uni kannst du auch andere Kriterien erfüllen, die boniert werden. |
1,3 – 1,5 | · Ohne TMS (oder andere bonierungsfähige Kriterien) hast du im regulären AdH ohne hochschuleigene Auswahltests eher geringe Chancen.
· Mit einem soliden TMS-Ergebnis kannst du deine Chancen allerdings erheblich verbessern. |
1,5 – 1,8 | · Ohne TMS (oder andere bonierungsfähige Kriterien) hast du im regulären AdH allenfalls bei erfolgreicher Teilnahme an hochschuleigenen Auswahltests Chancen.
· Mit einem sehr guten TMS-Ergebnis kannst du deine Chancen aber erheblich steigern. Du solltest dich daher besonders intensiv auf den TMS vorbereiten! |
1,8 – 2,2 | · Selbst mit sehr gutem TMS stehen deine Chancen ziemlich schlecht.
· Zusätzliche Leistungen (Dienst, Ausbildung, etc.) können dir bei richtiger Auswahl der Universitäten aber dennoch einen Medizinstudienplatz sichern. |
Schlechter als 2,2 | · Im AdH-Verfahren hast du nur mit einem Spitzenergebnis im TMS und weiteren Bonierungsmöglichkeiten eine Chance auf einen Medizinstudienplatz.
· Aber auch sonst musst du die Hoffnung auf einen Medizinstudienplatz nicht aufgeben. Möglichkeiten hast du über die Wartezeitquote, das Losverfahren oder das Studium an einer Universität im Ausland. |