Das wohl beliebteste Mittel zur Chancenverbesserung ist wohl der TMS (mehr Infos dazu u.a. hier). Aber auch durch das Durchlaufen von Berufsausbildungen kannst du deine Aufnahmechancen erheblich verbessern. Denn von 35 Hochschulen, die am AdH für Humanmedizin teilnehmen, berücksichtigen 23 thematisch relevante Berufsausbildungen.
Eine Berufsausbildung kann gerade dann interessant sein, falls du trotz TMS-Teilnahme noch keine hinreichend guten Chancen hast. Außerdem hat eine Ausbildung diverse andere Vorteile. Eine Ausbildung erlaubt dir etwa, früh wertvolle Praxiserfahrung in der Medizin zu sammeln. Währendessen kannst du gleichzeitig dein Wartesemester-Konto füllen. Außerdem dürfen sich deine Chancen in Auswahlgesprächen verbessern, da du mit deiner Ausbildung echtes Interesse an Medizin belegen kannst.
Insgesamt gibt es derzeit rund 90 verschiedene Berufsausbildungen, mit denen du deine Bewerbung bei zumindest einer Hochschule verbessern kannst.
Du fragst dich, welche Ausbildungen an besonders vielen Hochschulen anerkannt sind? Wir haben mit der Expertise aus der Entwicklung des medirechner-Algorithmus nachgezählt:
Top-20 Liste der besten Berufsausbildungen, um deine Chancen auf einen Humanmedizinstudienplatz im AdH zu erhöhen
Berufsausbildung: | Anzahl Hochschulen, die diese Berufsausbildung bonieren: |
Hebamme/Entbindungspfleger | 23 |
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in | 23 |
Physiotherapeut/in | 23 |
Altenpfleger/in | 22 |
Ergotherapeut/in | 22 |
Gesundheits- und Krankenpfleger/in | 22 |
Medizinisch-technische/r Assistent/in – Funktionsdiagnostik | 22 |
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in | 22 |
Rettungsassistent/in | 22 |
Logopäde/Logopädin | 21 |
Operationstechnische/r Assistent/in | 21 |
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in | 20 |
Notfallsanitäter/in | 17 |
Orthoptist/in | 16 |
Anästhesietechnische/r Assistent/in | 15 |
Biologisch-technische/r Assistent/in | 15 |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 15 |
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in | 15 |
Arzthelfer/in | 14 |
Biologielaborant/in | 14 |
Natürlich kommt es bei der Wahl deiner Berufsausbildung neben der Anerkennung an verschiedenen Unis auch auf andere Faktoren wie etwa deine persönlichen Präferenzen an. Aber wenn du deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz erhöhen willst, kann dir die Tabelle immerhin eine Ersteinschätzung geben, dass du vielleicht nicht die allerexotischte Ausbildung wählst.
Infos zu den einzelnen Ausbildungen findest du z.B. auf studieren.org und schülerkarriere.de.
Bitte beachte: Stand oben stehender Analyse ist der Bewerbungszyklus zum Wintersemester 2017/2018. In welchem Ausmaß die Ausbildung boniert wird, ob und wie gut diese abgeschlossen sein muss und ob darauffolgende Berufspraxis noch einen zusätzlichen Bonus beschert, ist abhängig von der spezifischen Hochschule. Verbindliche Aussagen dazu kannst du der jeweiligen und aktuellen Hochschulauswahlsatzung entnehmen. Oder du nutzt den medirechner.
Neueste Kommentare