Der Medizintertest (TMS) im neuen Zentralen Vergabeverfahren
Durch das neue zentrale Vergabeverfahren (siehe unseren Blogbeitrag hier) hat der Medizinertest (TMS) deutlich an Bedeutung gewonnen. So wird der Medizinertest inzwischen an 36 der 38 staatlichen Medizinuniversitäten als Kriterium berücksichtigt und ist damit das wichtigste Zusatzkriterium neben der Abiturnote. Lediglich die Universitäten Hamburg und Magdeburg führen ihren eigenen Test – den HAM-Nat – durch.
Berücksichtigung in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ)
Unter der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) werden nach dem neuen Verfahren 10 % der Studienplätze vergeben. Neben der Wartezeit ist hier der TMS an vielen Universitäten das wichtigste zusätzliche Kriterium. Die Universitäten Bochum, Bonn und Rostock sind hier besonders großzügig und vergeben bis zu 55 von 100 erzielbaren Punkten für den TMS.
Berücksichtigung im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)
Wie schon nach dem alten Vergabeverfahren werden im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) nach wie vor 60% der Medizinstudienplätze vergeben. Im AdH gibt es dabei große Unterschiede, wie die Universitäten euer TMS Ergebnis berücksichtigen. Am unteren Ende ist die Universität Aachen, die in ihrer ersten AdH-Unterquote nur maximal 5 der 100 möglichen Punkte für das TMS-Ergebnis vergibt. Im Gegensatz dazu ist bei der Universität Augsburg in der ersten AdH-Unterquote der TMS das alleinige Auswahlkriterium, es gibt also bis zu 100 Punkten für den TMS.
Umrechnung eures TMS-Ergebnisses
Für das neue zentrale Vergabeverfahren ist nur noch euer Testwert im TMS maßgeblich. Die beiden anderen Ergebnisdarstellungen als Prozentrangwert und Notenäquivalent sind für die Berechnung eurer Bewerbungschancen nicht mehr relevant. Eure individuellen Punkte (P) je Uni berechnet ihr nach folgender Formel, wobei Gewichtung der Wert für die individuelle Maximalpunktzahl bei einer Uni für den TMS ist:

Im Ergebnis bedeutet das, dass ihr mit einem Testwert von 130 die maximal erreichbaren TMS-Zusatzpunkte erhaltet. Umgekehrt erhaltet ihr unterhalb einem Testwert von 70 keine weiteren Zusatzpunkte für euer TMS-Ergebnis.
Führe den medirechner durch, um zu erfahren, wie dein TMS-Ergebnis im Auswahlverfahren der Hochschulen an den jeweiligen Unis berücksichtigt wird. Unsere Auswertung zeigt dir auch, was für ein Testergebnis du je Uni erzielen musst, um deine Chancen zu verbessern .