Der HAM-Nat - DIE Alternative für den Weg zum Studienplatz
In diesem Artikel möchten wir euch einmal genauer den HAM-Nat vorstellen, einen alternativen Test zum TMS, der von vielen Bewerber:innen stark unterschätzt wird.
„HAM-Nat“ steht für „Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftstest“ und ist ein Zulassungstest für das Studium der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie.
Universitäten
Aktuell wird der HAM-Nat an folgenden Universitäten genutzt:
- Hamburg: Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie
- Magdeburg: Humanmedizin
- Greifswald: Pharmazie
ABER: Vor allem die Studienplätze in Hamburg sind sehr beliebt, sodass viele Bewerber:innen, die anderswo einen Studienplatz erhalten haben, über einen Studienplatztausch nach Hamburg tauschen möchten. Mit einer Zusage in Hamburg ist es daher leicht, für andere Universitäten einen Tauschpartner bzw. eine Tauschpartnerin zu finden.
Wenn man dies mit einbezieht, ist die Zulassung über den HAM-Nat daher an allen Universitäten möglich, die einen Studienplatztausch vor dem ersten Semester zulassen. Und das sind die meisten Universitäten.
Weitere Informationen zum Studienplatztausch findet ihr am Ende dieses Artikels, fall es für euch in Frage kommt.
Noch einfacher ist es natürlich, wenn für euch auch das Medizinstudium in Hamburg oder Magdeburg in Frage kommt.
Wir (Malte und Martin) haben beide in Hamburg studiert und waren damit sehr zufrieden. Hamburg ist eine wunderschöne, grüne, gewässereiche Großstadt mit nahezu unendlich vielen Freizeitangeboten.
Die Universität ist super und Hamburg führt für Medizin und Zahnmedizin den Modellstudiengang durch, der für viele Student:innen als deutlich angenehmer als der Regelstudiengang empfunden wird. Hierbei fällt die große schriftliche Physikumsprüfung weg und „Nebenfächer“ wie Physik spielen eine viel kleinere Rolle, sodass niemand wegen kleinen Nebenfächern durch Prüfungen fallen kann.
Außerdem wird von Beginn an versucht, die vorklinischen Grundlagenfächer mit klinisch relevanten Inhalten zu verbinden. Im zweiten Semester Biochemie haben wir z.B. nicht nur gelernt, wie die DNA im Körper hergestellt wird, sondern auch wie sich dieser Mechanismus durch Medikamente hemmen lässt, was dann unter anderem in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis oder der Krebstherapie genutzt wird, damit sich Entzündungszellen bzw. Tumorzellen nicht so schnell vermehren. Dazu wurden dann auch betroffene Patient:innen direkt in die Vorlesung eingeladen und haben von ihrer Krankheitsgeschichte erzählt. So hat das Lernen gleich viel mehr Spaß gemacht!
Zu Magdeburg fehlen uns leider die persönlichen Einblicke. Da es jedoch viele Bewerber:innen stärker nach Hamburg zieht, sind die Zulassungsgrenzen in Magdeburg noch einmal deutlich leichter als in Hamburg.
Magdeburg ist daher für all diejenigen eine gute Option, denen es wichtig ist, überhaupt einen Medizinstudienplatz zu erhalten.
Teilnehmerzahlen und Zulassungschancen
Am HAM-Nat nehmen pro Jahr ca. 2.500 Bewerber:innen teil, von denen sich die meisten für insgesamt ca. 600 Studienplätze in Humanmedizin und Zahnmedizin interessieren. Für Pharmazie interessieren sich dagegen nur wenige.
Auf einen Studienplatz kommen somit in etwa 4 Bewerber:innen.
Die Zahl ist jedoch zweitrangig, da der Test nicht nach dem Zufallsprinzip funktioniert. Viel entscheidender ist Folgendes:
Auf den HAM-Nat kann man sich deutlich besser und gezielter vorbereiten als auf den TMS, sodass man es im Vergleich zum TMS stärker selbst in der Hand hat, wie gut das eigene Ergebnis ausfällt.
Während sich viele Bereiche des TMS nicht oder nur schlecht trainieren lassen, ist der HAM-Nat zu großen Teilen ein Wissenstest, auf den man sich mit viel Zeiteinsatz, Fleiß und der richtigen Lernmethode sehr gut vorbereiten kann.
Wenn man bis zum Test alle Inhalte gelernt und verstanden hat, kann man sich auch sicher sein, dass man ein gutes Testergebnis erzielen wird.
So ist man für den Studienplatz nicht abhängig davon, wie gut man Fehler in Bildern erkennt oder wie gut das räumliche Vorstellungsvermögen ist, wie es im TMS der Fall ist.
Es ist stattdessen entscheidend, wie viel und gewissenhaft man lernt.
Inhalte des HAM-Nats
Der HAM-Nat fragt medizinisch relevante Inhalte aus den Fächern Mathe, Physik, Chemie und Biologie ab. Es gibt dazu auch offizielle Themenlisten und die Inhalte der letzten Jahre sind genau bekannt. Alles, was ihr tun müsst, ist also die Themen zu lernen. Und zwar so, dass ihr nicht nur auswendig lernt, sondern sie auch wirklich versteht, damit ihr auch komplexere Aufgaben schnell durchschauen könnt.
Zusätzlich gibt es einen kleineren Teil „Logisches Denken“, bei dem man Rechenprobleme lösen muss oder sich logische Reihenfolgen erschließen muss. Dies lässt sich ebenfalls sehr gut trainieren, da sich einige Aufgabentypen häufig wiederholen.
Ein weiterer Vorteil des HAM-Nats ist, dass die Themen aus Mathe, Physik, Chemie und Biologie auch in den ersten Semestern des Medizinstudiums eine große Rolle spielen und es ehemalige HAM-Nat Teilnehmer:innen im Studium in diesen Fächern dann oft sehr leicht haben.
Die Vorbereitungszeit für den Zulassungstest ist also nicht „verschenkt“, sondern zugleich eine sinnvolle Vorbereitung auf das Medizinstudium. Dies fällt vor allem denjenigen auf, die über einen Studienplatztausch an einer anderen Universität als Hamburg oder Magdeburg studieren und dann in den ersten Semestern merken, wieviel sie ihren Kommilitonen voraushaben, die über den TMS oder andere Zulassungswege ins Studium gekommen sind.
Die wichtigsten Fakten zum HAM-Nat
Falls wir euer Interesse geweckt haben, hier nun die wichtigsten Fakten zum HAM-Nat.
Wann findet der HAM-Nat statt?
Zweimal pro Jahr: Im März und im September.
Wer darf den HAM-Nat schreiben?
Jeder und jede darf den HAM-Nat mitschreiben. Seit 2020 gibt es keine Begrenzung mehr über den Abi-Schnitt. Man darf den HAM-Nat auch schreiben, wenn man noch kein Abitur hat. Das Testergebnis ist (Stand jetzt) für zwei Jahre gültig.
Wie oft darf man den HAM-Nat machen?
Beliebig oft. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem TMS.
Wie lange ist das Testergebnis gültig?
Zwei Jahre. Aber da man den HAM-Nat unendlich oft absolvieren kann, ist das quasi egal, da man den Test immer vor Ablauf der Gültigkeit noch einmal machen kann.
Wo wird der HAM-Nat geschrieben?
An verschiedenen Orten in Hamburg, Magdeburg und manchmal auch Greifswald. Man kann sich den Testort wünschen, allerdings gibt es keine Garantie, dass man den Test am Wunschort schreiben kann.
Auf den Ort des Studiums hat es keinen Einfluss, wo man den HAM-Nat schreibt.
Anmeldung und Vorbereitung für den HAM-Nat
Offizielle Informationen und die Anmeldeseite findet ihr auf: Auswahltestzentrale.de
Für die Vorbereitung sind zwei Lernquellen ausreichend:
1. Auf der offiziellen Seite findet ihr den Themenkatalog, der alle relevanten HAM-Nat Themen aufführt. Außerdem gibt es dort echte alte Aufgaben des HAM-Nats, anhand derer ihr euren Leistungsstand einschätzen und üben könnt.
2. Auf unserer Lernplattform hamnatvorbereitung.de findet ihr dann alles Weitere, was ihr für die Vorbereitung benötigt:
- Ein Online-Lehrbuch (das „Textbook“) mit ausführlichen und anschaulichen Erklärungen zu allen HAM-Nat Themen
- Über 1.000 ausführlich erklärte Übungsaufgaben genau auf Testniveau
- Einen umfangreichen Guide mit allen Informationen rund um den HAM-Nat, der Vorbereitung, sowie Tipps & Tricks
Seit 2021 ist unsere Lernplattform hamnatvorbereitung.de das meistgenutzte und beliebteste Vorbereitungsmaterial zum HAM-Nat. Der große Erfolg und das viele positive Feedback zu unserer HAM-Nat Plattform haben uns dann auch motiviert, 2023 eine TMS-Lernplattform zu erstellen.
Macht euch gerne selbst ein Bild von dem umfassenden Feedback auf unserer HAM-Nat Seite!
Weitere Informationen zum Studienplatztausch
Falls ihr eine bestimmte Wunsch-Uni habt, hier wie versprochen weitere Informationen zum Studienplatztausch.
Aktuell ist ein Studienplatztausch zum ersten Semester an den meisten Universitäten möglich. Da es jedoch von Jahr zu Jahr zu Änderungen kommen kann, möchten wir hier aktuell keine Liste veröffentlichen, die sich vielleicht zum nächsten Semester ändert, was wir dann vielleicht nicht sofort mitbekommen würden.
Sucht daher am besten selbst im Internet die aktuellen Informationen zu eurer Wunsch-Universität heraus oder schreibt die entsprechenden Bereiche der Uni oder von Hochschulstart an. Achtet darauf, dass es um einen Tausch zum ersten Semester geht, da einige Hochschulen nur einen Tausch zum höheren Semester zulassen.
Um euren Tauschpartner oder eure Tauschpartnerin zu finden, gibt es verschiedene Internet-Portale und Social Media Gruppen. Unter anderem diese:
Außerdem vernetzen sich jedes Jahr Bewerber:innen selbständig innerhalb von WhatsApp-Gruppen. Wenn ihr in unserer TMS-Lerngruppe oder der HAM-Nat Lerngruppe fragt, ob ihr einen Link zu einer aktuellen Studienplatztauschgruppe bekommen könnt, erhaltet ihr schnell einen Link zugesendet.
Und für die Motivation hier einmal zwei Beispiele, bei denen es mit dem Studienplatztausch nach dem HAM-Nat funktioniert hat:

Fazit
Hier also einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst 😊
Der HAM-Nat ist eine noch relativ unbekannte und unterschätzte Alternative zum TMS.
Man kann sich sehr gezielt auf den HAM-Nat vorbereiten und das Ergebnis ist mehr von der Intensität und Qualität der Vorbereitung abhängig als von Fähigkeiten, die man nur schwer oder gar nicht trainieren kann.
Die Vorbereitung ist nicht nur für den Studienplatz sinnvoll, sondern hilft auch erheblich in den ersten Semestern des Studiums.
Man kann den HAM-Nat zweimal pro Jahr absolvieren und unendlich oft wiederholen, was den Druck beim Test abmildern kann, da man schnell wieder die nächste Chance erhält.
Mit dem HAM-Nat ist nicht nur ein Medizinstudium in Hamburg und Magdeburg möglich, sondern über einen Studienplatztausch auch an den meisten anderen Universitäten.
Wenn ihr euch nun genauer informieren möchtet, findet ihr auf folgenden Seiten viele weitere Informationen zum HAM-Nat:
Wenn ihr noch Fragen habt, beantworten wir sie euch gerne jederzeit!
Viel Spaß und Erfolg bei der weiteren Vorbereitung auf Auswahltests 😊