Medizinstudium zum Sommersemester

Lohnt sich eine Bewerbung für das Sommersemester?

 

In den kommenden Wochen werden die Bescheide für die Medizinstudienplätze der Bewerber für das Wintersemester 2017/2018 verschickt. Für alle Bewerber, bei denen es leider nicht geklappt hat, stellt sich dann die Frage, ob sich eine Bewerbung zum Sommersemester 2018 lohnt.

 

Neun Universitäten bieten Medizinstudienplätze zum Sommersemester an

Im Gegensatz zum Wintersemester bieten zum Sommersemester nur neun Universitäten Studienplätze im Studiengang Humanmedizin an. Das sind die folgenden Hochschulen:

Rein statistisch betrachtet schlechtere Chancen

Betrachtet man die reinen Zahlen, stehen die Chancen auf einen Medizinstudienplatz zum Sommersemester schlechter. Für das Sommersemester 2017 kamen 18.799 Bewerber auf 1.627 Studienplätze. Das entspricht rund 12 Bewerbern pro vergebenem Studienplatz oder einer Zulassungsquote von lediglich rund 9 Prozent.

Zum Wintersemester 2017/2018 gab es dagegen 43.184 Bewerber auf 9.176 Studienplätze. Es kommen also nur 5 Bewerber auf einen Studienplatz, was einer Zlassungsquote von rund 21% entspricht.

Kaum unterscheiden sich allerdings die Zulassungsquoten bei denjenigen Universitäten, welche eigene Auswahlverfahren durchführen. Zum Vergleich findest du die Übersichtstabelle für das letzte Wintersemester hier.

 

Universität Auswahlverfahren Einladungen (2017) Zulassungen SoSe 2017 Zulassungsquote (gerundet)
Charité Berlin HAM-Nat 850 196 23%
Göttingen Ein strukturiertes Interview (10 Minuten) sowie vier „Multiple Mini-Interviews“ (je 5 Minuten) mit Simulationspatienten 224 88 39%
Münster fachspezifischer Studierfähigkeitstest 160 97 60%

 

Im Einzelfall bessere Chancen möglich

Dennoch sind im Einzelfall auch bessere Chancen möglich. So lag die Abiturbestenquote für einzelne Bundesländer für das Sommersemester 2017 mit 1,2 teilweise leicht unter derjenigen für das jeweilige Wintersemester. Auch für das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) liegt der Numerus Clausus (NC) je nach Universität niedriger als zum Wintersemester. Gerade bei Erfüllung bestimmter zusätzlicher bonierungsfähiger Kriterien zum Beispiel an der Universität Mainz oder Tübingen können sich so deutlich bessere Chancen auf eine Zulassung ergeben. Im Zweifelsfall lohnt es sich auf jeden Fall, die Bewerbung zu versuchen. Schließlich gibt es außer aufgewandter Zeit und Portokosten nichts zu verlieren.

Aber auch andere Kriterien können eine Rolle spielen. Zum Beginn des Sommersemesters kann sich zum Beispiel die Wohnungssuche deutlich einfacher gestalten. Denn man konkurriert nicht mit einer Vielzahl von Studenten aus anderen Studiengängen. Dafür gibt es dann aber unter Umständen auch weniger Erstsemesterveranstaltungen in der Stadt.

Für eine genaue Berechnung eurer Chancen auf einen Medizinstudienplatz an sämtlichen Universitäten für das Sommersemester bieten wir euch den medirechner an. Hinterlasst hier eure Emailadresse und wir informieren euch, wann der medirechner für das Sommersemester 2018 verfügbar ist.

Medizinstudium zum Sommersemester
Markiert in: