FAQ zum Medizinertest (TMS)

Antworten auf häufige Fragen zum Medizinertest (Test für medizinische Studiengänge – TMS)

 

Anfang Mai jeden Jahres findet wieder der Test für medizinische Studiengänge/TMS statt. Hier findest du unsere Antworten auf häufige Fragen zum TMS:

 

Ist eine Vorbereitung auf den Medizinertest sinnvoll?

Ja! Und zwar aus primär zwei Gründen:

  1. Du darfst den TMS nur ein mal absolvieren.
  2. Der TMS ist trainierbar.

Der TMS ist zwar kein spezifischer Wissenstest, da er kein Faktenwissen abprüft. Vielmehr prüft er Fähigkeiten, die in medizinischen Studiengängen besonders wichtig sind. So testet er zum Beispiel deine Merkfähigkeit, dein räumliches Vorstellungsvermögen, dein medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis und deine Konzentrationsfähigkeit.

Ein wesentliches Element des Medizinertests ist dessen Zeitdruck. Es macht daher auf jeden Fall Sinn, dass du dich mit den verschiedenen Aufgabentypen vorher auseinandersetzt. Denn so sparst du im Test wertvolle Zeit, erst noch die Aufgaben verstehen zu müssen und kannst außerdem Strategien für die effektivste Bearbeitung entwickeln. Auch solltest du zumindest einmal vorher einen Probedurchlauf über die gesamte Testdauer gemacht haben. Denn auch die Konzentrationsdauer von 2 Stunden und 45 Minuten für den ersten Teil (vormittags) und 2 Stunden und 22 Minuten für den zweiten Teil (nachmittags) ist nicht zu unterschätzen.

Zu den verschiedenen Vorbereitungsmöglichkeiten kannst du auch unseren entsprechenden Blogbeitrag lesen.

 

An welchen Universitäten wird der TMS aktuell berücksichtigt?

Der Medizinertest (TMS) ist das beliebteste zusätzliche Kriterium im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH). Aktuell wird der Medizinertest an 23 Universitäten im Auswahlverfahren der Hochschulen berücksichtigt (siehe auch die Liste von tms-info.org hier):

(Links zuletzt aktualisiert am 4. März 2017)

Beachte aber, dass der TMS nicht an jeder Universität gleich bewertet wird. So wird teilweise das Testergebnis mit der Abiturnote in einer bestimmten Gewichtung verrechnet. Teilweise wird aber auch je nach Ergebnis ein fester Bonus auf die Abiturnote gewährt.

 

Wie ist der TMS konkret aufgebaut?

Der TMS läuft folgendermaßen ab, wobei der erste Teil vormittags und der zweite Teil nachmittags stattfindet:

Aufgabengruppe Aufgabenzahl Zeitvorgabe
Muster zuordnen 24 22 min
Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis 24 60 min
Schlauchfiguren 24 15 min
Quantitative und formale Probleme 24 60 min
Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten 8 min
Pause (1 Stunde)
Merkfähigkeitstest (Einprägungsphase)

Figuren lernen

Fakten lernen

 

20

15

 

4 min

6 min

Textverständnis 24 60 min
Merkfähigkeitstest (Reproduktionsphase)

Figuren lernen

Fakten lernen

 

20

20

 

5 min

7 min

Diagramme und Tabellen 24 60 min

 

Grundsätzlich gibt es für falsche oder nicht bearbeitete Aufgaben keinen gesonderten Punktabzug. Lediglich im Aufgabenteil konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten ist dies der Fall. Außerdem ist hier auch keine Ergebniskorrektur nach einmaligem Ankreuzen möglich.

 

Wenn ich mich mit Büchern vorbereiten möchte, benötige ich dann die neuste Auflage?

Vorauflagen von Vorbereitungsbüchern sind gerade in gebrauchtem Zustand häufig erheblich günstiger erhältlich. Zwar verwendet der TMS jedes Jahr neue Fragen, diese sind jedoch ihrem wesentlichen Stil nach gleich. Daher genügt auch eine Vorauflage, so lange es nicht eine wesentliche Änderung im TMS gibt und deine Exemplare nicht voller Bearbeitungsspuren sind.

 

Bringt mir der TMS auch etwas als Zweitstudienbewerber?

Das Bewerbungsverfahren für Zweitstudienbewerber unterscheidet sich erheblich von dem Bewerbungsverfahren für Erststudienbewerber. Im Verfahren für Zweitstudienbewerber ist der TMS kein Auswahlkriterium, siehe dazu auch die entsprechenden Hinweise auf hochschulstart.

 

Darf man während des TMS einen Taschenrechner benutzen?

Nein, die Benutzung eines Taschenrechners ist für den TMS nicht erlaubt. Allerdings kommt es auch nicht auf einen genauen Wert bis auf die letzte Nachkommastelle an. Ein Runden und Überschlagen der Werte reicht meist aus. Als Übung zum Kopfrechnen können wir dir zum Beispiel folgende kostenlose Apps empfehlen:

Mental Math Cards (iOS)

Math Workout (Android)

 

 

Falls du weitere brennende Fragen zum Medizinertest hast, hinterlasse uns einen Kommentar oder schicke uns eine Email an info@medirechner.de.

 

FAQ zum Medizinertest (TMS)
Markiert in: